Wir erhielten untenstehendes E-Mail. Da das geannte Projekt interessant scheint, geben wir hier die Informationen gerne weiter. Bitte beachtet, dass die SHG Cobald nicht direkt mit der Studie verbunden ist und wendet euch bei Fragen bitte an die in der E-Mail genannten Ansprechpartner.
E-Mail:
Einladung zur Unterstützung der DELPHIN-Studie: App gestützte Adressierung der bio-psycho-sozialen Bedarfe von Langzeitüberlebenden nach Krebs Sehr geehrte Damen und Herren, Dank moderner Behandlungsmethoden gibt es immer mehr Krebsüberlebende in Deutschland (2,6 Mio., Stand 2019). Ein Teil dieser Überlebenden hat auch Jahre nach der Behandlung noch körperliche, psychische und/oder soziale Probleme. Diese werden in der Versorgung zum Teil nur unzureichend adressiert. Zur Unterstützung dieser Langzeitüberlebenden entwickeln wir die DELPHIN-App. Sie erfasst die Versorgungsbedarfe von Langzeitüberlebenden und stellt Informationen zu regionalen Versorgungsangeboten bereit. Um die DELPHIN-App entwickeln zu können, bitten wir um Ihre Expertise aus der Patientenversorgung. Der folgende Link führt zu einer Online-Befragung, die etwa 10 Minuten in Anspruch nimmt. Link zur Umfrage Ihr Beitrag ist wertvoll, da Sie Leistungen für Langzeitüberlebende nach Krebs anbieten. Vielen Dank, dass Sie die DELPHIN-Studie unterstützen. Gerne informieren wir Sie nach Studienende über die Ergebnisse. Mit freundlichen Grüßen Dr. Rieka von der Warth Annalia Gminder Prof. Dr. med. Birgitta Weltermann, MPH(USA) |
Impressum | Datenschutz KontaktInstitut für Hausarztmedizin Universitätsklinikum Bonn Venusberg-Campus 1 | D-53127 Bonn | Germany Telefon: +49 (0) 228 287-11156 Fax: +49 (0) 228 287-11160 E-Mail: delphin@ukbonn.de |